Solana vor Ausbruch: Nächstes Ziel bei 200 US-Dollar

Das Wichtigste in Kürze
- Solana (SOL) notiert aktuell bei rund 150 US-Dollar – ein kritischer Widerstandspunkt.
- Obwohl kurzfristige Gewinnmitnahmen stattfinden, zeigen langfristige Investoren klare Kaufbereitschaft.
- Wichtige Kennzahlen wie SOPR und HODLer-Net-Position sprechen für strukturelle Stärke.
- Ein Ausbruch über 150 US-Dollar könnte mittelfristig den Weg in Richtung 200 US-Dollar ebnen.
Solana: Zwischen Widerstand und neuer Chance
Solana hat in den letzten Wochen eine bemerkenswerte Erholung hingelegt. Nach einem Tiefstand von 95 US-Dollar Anfang April hat sich der Kurs um etwa 58 % erholt und steht nun bei rund 150 US-Dollar. Das ist nicht nur eine psychologisch wichtige Marke, sondern auch ein technischer Widerstand, an dem sich entscheidet, ob der Kurs weiter steigen kann oder erneut zurückfällt.
Warum der Bereich um 150 US-Dollar kritisch ist
Der Kursbereich um 150 US-Dollar stellt eine sogenannte „Supply Wall“ dar – ein Bereich mit hoher Verkaufsaktivität. Hier treffen Angebot und Nachfrage besonders intensiv aufeinander. Aktuelle Daten zeigen, dass viele Investoren in diesem Bereich Gewinne mitnehmen. Das belegt unter anderem der Indikator SOPR (Spent Output Profit Ratio), der aktuell über 1 liegt. Das heißt: Coins werden mit Gewinn verkauft.
Gleichzeitig ist das Net Realized Profit and Loss (NRPL) positiv – ein Zeichen dafür, dass der Markt insgesamt im Gewinn liegt. Trotz dieser Verkaufsaktivitäten bleibt der Kurs stabil. Das deutet auf eine starke Nachfrage hin, die das Verkaufsvolumen absorbiert.
Großtransaktionen und Marktverhalten
Ein weiterer Hinweis auf die aktuelle Marktdynamik: Die Plattform Pump.fun hat kürzlich über 105.000 SOL im Wert von rund 591 Millionen US-Dollar zur Börse Kraken transferiert. Davon wurden bereits über 264.000 SOL zu Preisen um 158 US-Dollar verkauft – mit einem realisierten Gewinn von etwa 41,6 Millionen USDC (ein Stablecoin, der den US-Dollar abbildet).
Trotz dieser massiven Verkäufe zeigt sich der Kurs von Solana stabil. Das spricht für strukturelle Stärke und eine gesunde Marktverfassung.
Langfristige Investoren zeigen Vertrauen
Neben kurzfristigen Verkäufen gibt es auch klare Signale für langfristiges Vertrauen in Solana. Am 2. Mai haben drei neu erstellte Wallets insgesamt 145.000 SOL im Wert von rund 21,8 Millionen US-Dollar von Kraken abgezogen. Der durchschnittliche Einstiegspreis lag bei etwa 150 US-Dollar. Solche Bewegungen deuten auf Akkumulation hin – also gezielte Käufe mit langfristiger Perspektive.
Das solltest du auch lesen:
-
Meeres Slots – Die besten Spielautomaten über und unter Wasser
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen und Trinken Slots – Die besten Spielautomaten mit Food Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Auch der Indikator „HODLer Net Position Change“ ist wieder im positiven Bereich. Das bedeutet: Langfristige Investoren kaufen wieder mehr, als sie verkaufen. Nach einer Phase starker Abverkäufe während des Kursrückgangs auf 95 US-Dollar ist das ein deutliches Zeichen für zunehmendes Vertrauen.
Marktpsychologie als Triebfeder
Die aktuelle Seitwärtsbewegung bei gleichzeitig positiven Fundamentaldaten und Kaufverhalten deutet auf ein psychologisches Muster hin: Viele Investoren sehen in der aktuellen Lage keine Gefahr, sondern eine Gelegenheit. Die Kombination aus stabiler Kursstruktur, institutioneller Akkumulation und positiver Stimmung bei Langzeitinvestoren spricht dafür, dass ein Ausbruch über 150 US-Dollar mittelfristig möglich ist.
Unsere Einschätzung
Solana steht aktuell an einem entscheidenden Punkt. Der Bereich um 150 US-Dollar ist kurzfristig ein Widerstand, langfristig aber eine potenzielle Einstiegschance. Die Datenlage zeigt: Trotz Gewinnmitnahmen bleibt die Nachfrage hoch. Langfristige Investoren akkumulieren, was auf Vertrauen in die zukünftige Entwicklung hindeutet.
Wenn du in Solana investiert bist oder überlegst einzusteigen, solltest du die aktuellen Kursbewegungen nicht isoliert betrachten. Die strukturelle Stärke und das Verhalten der Marktteilnehmer sprechen dafür, dass die 150 US-Dollar-Marke nicht das Ende der Fahnenstange ist – sondern möglicherweise der Startpunkt für den nächsten Aufwärtstrend.
Quellen
- Glassnode
- Kraken
- Pump.fun