Sui startet 10-Mio.-Sicherheitsprogramm nach Hack

Das Wichtigste in Kürze
- Nach einem Hack beim Cetus-Protokoll startet das Sui Network ein Sicherheitsprogramm im Wert von 10 Millionen US-Dollar.
- Der Fokus liegt auf Sicherheitsprüfungen, Bug-Bounty-Programmen und besseren Entwickler-Tools.
- Die Community wird in die Verteilung der Mittel einbezogen – ein Schritt zu mehr gemeinsamer Verantwortung.
- Ein Governance-Vorschlag zur Rückgabe eingefrorener Mittel sorgt für Diskussionen über Dezentralisierung.
- Der SUI-Kurs fiel nach dem Vorfall, zeigt aber erste Anzeichen der Erholung.
Hintergrund: Was ist passiert?
Am 28. Mai 2025 gab das Sui Network bekannt, dass es ein Sicherheitsprogramm mit einem Volumen von 10 Millionen US-Dollar auflegt. Anlass war ein Sicherheitsvorfall beim Cetus-Protokoll, bei dem rund 223 Millionen US-Dollar durch eine Schwachstelle in einer benutzerdefinierten Mathematik-Bibliothek verloren gingen. Wichtig: Die Sui-Blockchain selbst und die Programmiersprache Move waren nicht betroffen.
Was das Sicherheitsprogramm umfasst
Die bereitgestellten Mittel sollen in drei Hauptbereiche fließen:
- Audits: Externe Sicherheitsprüfungen von Protokollen und Smart Contracts.
- Bug-Bounties: Belohnungen für Entwickler, die Schwachstellen melden.
- Entwickler-Tools: Verbesserte Werkzeuge zur Unterstützung von dApp-Entwicklern.
Die Verteilung der Mittel erfolgt in Zusammenarbeit mit der Entwickler-Community. Ziel ist es, das Vertrauen in das Ökosystem zu stärken und langfristige Sicherheit zu gewährleisten.
Governance-Debatte entfacht
Ein Vorschlag zur Rückgabe eingefrorener Mittel an Cetus durch eine On-Chain-Abstimmung hat eine Kontroverse ausgelöst. Kritiker sehen Parallelen zum Ethereum-DAO-Rollback im Jahr 2016 und befürchten eine Schwächung der Dezentralisierung. Die Sui Foundation selbst hielt sich neutral, doch die Diskussion über Governance-Modelle und die Unveränderlichkeit von Blockchains ist neu entfacht.
Belohnungen für Hinweise auf Angreifer
Cetus bietet derzeit eine White-Hat-Belohnung in Höhe von 6 Millionen US-Dollar für die Rückgabe der gestohlenen Mittel. Zusätzlich hat die Sui Foundation 5 Millionen US-Dollar für Hinweise ausgelobt, die zur Identifikation des Angreifers führen.
Marktentwicklung und erste Erholungstendenzen
Nach dem Vorfall fiel der Kurs von SUI um etwa 17,5 % – von rund 4,30 US-Dollar auf 3,54 US-Dollar. Inzwischen hat sich der Preis im Bereich zwischen 3,40 und 3,60 US-Dollar stabilisiert.
Das solltest du auch lesen:
-
Slot Kategorien in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Liebes und Valentinstags Slots – Die romantischsten Spielautomaten
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit niedriger Volatilität: Konstante Gewinne mit geringem Risiko
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Technische Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) deuten auf eine abnehmende Verkaufsdynamik hin. Der On-Balance-Volume-Indikator (OBV) zeigt eine leichte Akkumulation. Auch die Total Value Locked (TVL) – also das im DeFi-Ökosystem gebundene Kapital – beginnt wieder zu steigen. Besonders auffällig: Die über Brücken eingebrachten TVL-Werte legen zu, was auf ein zurückkehrendes Vertrauen von Cross-Chain-Nutzern hindeutet.
Unsere Einschätzung
Das Sui Network reagiert schnell und strukturiert auf den Sicherheitsvorfall. Die Einführung eines 10-Millionen-Dollar-Fonds zeigt, dass Sicherheit und Entwicklerunterstützung nun im Fokus stehen. Die Einbindung der Community in die Mittelverteilung ist ein positives Signal für mehr Transparenz und Verantwortung.
Die Governance-Diskussion verdeutlicht jedoch, dass Dezentralisierung in der Praxis komplex bleibt. Der Markt reagierte zunächst negativ, doch die technischen Daten deuten auf eine mögliche Stabilisierung hin. Für Nutzer und Entwickler im Sui-Ökosystem ist das ein wichtiger Moment, um Vertrauen zurückzugewinnen und Lehren aus dem Vorfall zu ziehen. Wer sich für DeFi-Projekte interessiert, sollte die weitere Entwicklung genau beobachten.