Altcoins unterbewertet? Chancen für Anleger steigen

Das Wichtigste in Kürze
- Ein technischer Indikator signalisiert aktuell eine mögliche Kaufgelegenheit für Altcoins.
- Das Handelsvolumen der Altcoins liegt unter dem langfristigen Durchschnitt – ein historisch bullisches Signal.
- Dominanz von Bitcoin (BTC.D) und Tether (USDT.D) zeigt derzeit noch Zurückhaltung bei Investoren.
- Geringe Finanzierungsraten und niedriger RSI deuten auf ein unterbewertetes Altcoin-Segment hin.
- Einige Altcoins wie Onyxcoin (XCN) und Curve DAO (CRV) zeigen bereits starke Kursgewinne.
Altcoins nach Kursrutsch wieder interessant?
Nach einem deutlichen Rückgang im Altcoin-Markt zu Beginn des Jahres 2025 – mit Verlusten von teils über 65 % bei Ethereum (ETH) und Solana (SOL) – könnte sich nun eine neue Chance für mittelfristige Investoren ergeben. Laut dem Analysten „DarkFost“ von der Analyseplattform CryptoQuant befindet sich der Markt aktuell in einer sogenannten „Kaufzone“.
Diese Einschätzung basiert auf dem Verhältnis des 30-Tage-Handelsvolumens zum Jahresdurchschnitt. Wenn das kurzfristige Volumen unter den langfristigen Durchschnitt fällt, deutet das historisch auf eine Unterbewertung hin. Zuletzt war das im September 2023 der Fall – kurz bevor der Markt deutlich anzog.
Was sagen andere Marktindikatoren?
Neben dem Handelsvolumen geben auch andere Kennzahlen Hinweise auf die aktuelle Lage. Besonders relevant sind die Dominanzwerte von Bitcoin (BTC.D) und Tether (USDT.D):
- BTC.D: Gibt an, wie viel Prozent der gesamten Marktkapitalisierung auf Bitcoin entfallen. Ein Anstieg bedeutet, dass Kapital aus Altcoins in Bitcoin fließt.
- USDT.D: Zeigt den Anteil von Tether an der Gesamtmarktkapitalisierung. Ein Anstieg deutet darauf hin, dass Anleger Kapital in stabile Werte umschichten.
Beide Werte sind derzeit erhöht. BTC.D liegt bei 63,5 %, USDT.D bei 5,6 %. Das spricht für eine vorsichtige Marktstimmung. Viele Anleger parken ihr Kapital in Bitcoin oder Stablecoins, statt in risikoreichere Altcoins zu investieren.
Geringe Hebelwirkung als positives Signal
Ein weiterer Aspekt: Die aktuellen Finanzierungsraten und der Relative-Stärke-Index (RSI) deuten auf ein ruhiges Marktumfeld hin. Während in der zweiten Hälfte 2024 noch überhitzte Finanzierungsraten von bis zu 80 % beobachtet wurden – ein Zeichen für übermäßige Spekulation – liegen diese Werte nun unter 10 %. Das spricht für eine gesunde Marktstruktur ohne übermäßigen Hebeleinsatz.
Gleichzeitig zeigt der RSI, dass viele Altcoins derzeit unter ihrem fairen Wert gehandelt werden. Das könnte mittelfristig Raum für Kurssteigerungen schaffen – vorausgesetzt, das makroökonomische Umfeld bleibt stabil.
Das solltest du auch lesen:
-
Wikinger Slots – Die besten Spielautomaten mit Wikinger Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Disco Slots – Die besten Spielautomaten mit Tanz und Disco Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Einzelne Altcoins mit starker Performance
Trotz der allgemeinen Zurückhaltung gibt es Ausnahmen. Einige Altcoins konnten sich in den letzten Tagen deutlich vom Markt abheben:
- Onyxcoin (XCN): Über 100 % Kursgewinn in der vergangenen Woche.
- Fartcoin: Ebenfalls mehr als 100 % Zuwachs.
- Curve DAO (CRV): Rund 50 % Anstieg innerhalb eines Monats.
Solche Ausreißer zeigen, dass selektive Chancen im Markt bestehen – auch wenn der breite Altcoin-Sektor noch auf eine Trendwende wartet.
Unsere Einschätzung
Wenn du über einen Einstieg in Altcoins nachdenkst, ist jetzt ein möglicher Zeitpunkt für eine erste Positionierung. Die technische Analyse zeigt Anzeichen einer Bodenbildung. Geringe Handelsvolumen, niedrige Finanzierungsraten und ein schwacher RSI deuten auf ein unterbewertetes Marktumfeld hin.
Allerdings bleibt die Vorsicht der Anleger spürbar – was sich in der hohen Dominanz von Bitcoin und Tether widerspiegelt. Eine nachhaltige Erholung im Altcoin-Sektor hängt daher stark von externen Faktoren ab, etwa der Entwicklung der Zinspolitik oder regulatorischen Rahmenbedingungen.
Wer langfristig denkt und nicht auf kurzfristige Gewinne spekuliert, könnte jetzt selektiv investieren. Wichtig: Streue dein Risiko und beobachte die Marktdynamik genau.
Quellen
- CryptoQuant
- TradingView
- Coinglass