Solana glänzt kurz, Ethereum bleibt Fundament

Das Wichtigste in Kürze
- Solana dominierte im Januar 2025 mit 52 % des DEX-Handelsvolumens.
- Ethereum holte im März auf und erreichte 30,1 % Marktanteil.
- Ethereum verwaltet mit über 203 Mrd. US-Dollar fast zehnmal mehr App-Kapital als Solana.
- Beide Coins verzeichneten Kursverluste: SOL -40 %, ETH -56 % seit Jahresbeginn.
- Solana zeigt stärkere Dynamik bei Privatanlegern, Ethereum bleibt Fundament der Kryptoökonomie.
Solanas Blitzstart ins Jahr 2025
Im Januar 2025 legte Solana (SOL) einen fulminanten Start hin. Vor allem durch den Hype rund um Memecoins – darunter der politisch gefärbte Coin „Official Trump (TRUMP)“ – erreichte Solana 52 % des gesamten Handelsvolumens auf dezentralen Börsen (DEX). Im gesamten ersten Quartal lag der Marktanteil bei 39,6 %, ein Anstieg von 35,3 % im Vergleich zum Vorquartal.
Mit einem Handelsvolumen von 184,8 Mrd. US-Dollar allein im Januar setzte Solana ein klares Zeichen. Neue Projekte wie Sonic (S) und Berachain (BERA) trugen zusätzlich zur Dynamik bei und verdrängten etablierte Layer-2-Lösungen wie Optimism und Polygon.
Ethereum kontert mit Substanz
Während Solana mit kurzfristiger Aufmerksamkeit punktete, zeigte Ethereum (ETH im Hintergrund seine Stärke. Im März 2025 kletterte der Marktanteil auf 30,1 %. Viel entscheidender: Ethereum bleibt das Zentrum realer wirtschaftlicher Aktivität im Krypto-Ökosystem.
Mit über 203 Mrd. US-Dollar an gebundenem Kapital in dezentralen Anwendungen (DeFi, NFTs, Stablecoins, Real World Assets) übertrifft Ethereum nicht nur Solana (22,9 Mrd. US-Dollar) deutlich, sondern auch Tron (70 Mrd. US-Dollar). Die Plattform beweist damit ihre Relevanz als Infrastruktur für nachhaltige Projekte.
Preisverlauf: Beide unter Druck
Trotz der gegensätzlichen Entwicklungen bei Volumen und Kapital zeigen die Kursverläufe ein gemeinsames Bild: Rückgang. Seit Jahresbeginn 2025 verlor Ethereum rund 56 % seines Werts. Solana schnitt mit einem Minus von etwa 40 % etwas besser ab.
Im März deutete sich bei Solana eine leichte Erholung an, während Ethereum stagnierte. Das spricht für eine stärkere kurzfristige Nachfrage nach SOL, vor allem unter Privatanlegern. Dennoch: Kursbewegungen allein sagen wenig über den langfristigen Wert eines Netzwerks aus.
Das solltest du auch lesen:
-
Weihnachten Slots – Die besten Spielautomaten mit Weihnachts-Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Früchte Slots – Die besten Spielautomaten mit Frucht Thema in der Übersicht
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
ZOSMA LLC Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos der New Wave Infotech Ltd. Philippines, Inc.
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Solana oder Ethereum – Wer liegt vorn?
Solana punktet mit Geschwindigkeit, niedrigen Gebühren und hoher Aktivität auf DEX-Plattformen. Ethereum dagegen überzeugt durch Tiefe: Es ist die Heimat der größten DeFi-Protokolle, Stablecoins und tokenisierten Vermögenswerte.
Kurzfristig hat Solana mehr Aufmerksamkeit. Langfristig spricht die Kapitalbindung und Infrastruktur für Ethereum. Beide Netzwerke bedienen unterschiedliche Zielgruppen und Anwendungsfälle – und könnten sich langfristig ergänzen statt verdrängen.
Unsere Einschätzung
Solana hat gezeigt, dass es kurzfristige Trends schnell aufgreifen kann. Das macht es attraktiv für Trader und neue Projekte. Ethereum hingegen bleibt die Plattform mit der höchsten wirtschaftlichen Substanz im Kryptomarkt.
Wenn du auf kurzfristige Bewegungen setzt, ist Solana interessant. Planst du langfristig und suchst Stabilität, bleibt Ethereum die solidere Wahl. Die Entscheidung hängt von deiner Strategie ab – beide Netzwerke haben ihre Berechtigung.
Quellen
- CoinGecko
- TradingView
- X (ehemals Twitter)