TAO-Token steigt 80 % – KI-Subnets im Fokus

Das Wichtigste in Kürze
- Der Kurs von Bittensor (TAO) ist im April um 80 % gestiegen.
- Wachstum der Subnets im Bittensor-Ökosystem gilt als Haupttreiber.
- Nur 6 % der TAO-Token sind aktuell in Subnets gebunden – Potenzial nach oben vorhanden.
- Marktdaten zeigen gemischte Signale: Hohe Hebelwirkung, aber stagnierende Spot-Nachfrage.
- Ein nachhaltiger Anstieg hängt von echter Nachfrage im Spotmarkt ab.
Starke Kursentwicklung im April
Der native Token des Bittensor-Netzwerks, TAO, hat im April eine bemerkenswerte Kursrally hingelegt. Mit einem Anstieg von über 80 % konnte TAO sogar etablierte Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) und Solana (SOL) übertreffen. Allein in der letzten Woche legte der Kurs um 30 % zu.
Was steckt hinter dem Anstieg?
Ein zentraler Faktor für den Kursanstieg ist die wachsende Nachfrage nach sogenannten Subnets. Diese Subnets sind eigenständige Netzwerke innerhalb von Bittensor, die auf künstliche Intelligenz (KI) spezialisiert sind. Entwickler, die solche Projekte aufbauen, müssen TAO-Token hinterlegen – das erhöht die Nachfrage.
Laut dem Investor Mark Jeffrey hat sich die Marktkapitalisierung aller Subnets in nur neun Wochen verzehnfacht und liegt nun bei über 500 Millionen US-Dollar. Auch die Anzahl der aktiven Subnets ist gestiegen – von 65 im Januar auf 95 im April, was einem Wachstum von 46 % entspricht.
Institutionelles Interesse nimmt zu
Trotz des bisherigen Wachstums sind laut Analyst DeFi Jeff erst rund 6 % aller TAO-Token in Subnets gebunden. Das lässt Raum für weiteres Wachstum. Institutionelle Investoren wie Unsupervised Capital und Krypto-Fonds wie YumaGroup und DCG setzen bereits verstärkt auf das Bittensor-Ökosystem.
Marktdaten zeigen gemischte Signale
Ein Blick auf die aktuellen Marktdaten zeigt jedoch, dass der Kursanstieg nicht ausschließlich durch echte Nachfrage gestützt wird. Laut Coinglass ist das Handelsvolumen auf Binance in den letzten sieben Tagen um 214 Millionen US-Dollar gefallen. Gleichzeitig wurden TAO-Token im Wert von 390.000 US-Dollar an die Börse Kraken transferiert – ein Hinweis auf mögliche Verkaufsabsichten.
Zwar kauften Binance-Nutzer TAO im Wert von 192.000 US-Dollar, doch der sogenannte Spot CVD (Cumulative Volume Delta) blieb flach. Das deutet darauf hin, dass die Nachfrage im Spotmarkt – also dem tatsächlichen Kauf von Token ohne Hebel – nicht gestiegen ist.
Das solltest du auch lesen:
-
Edelstein Slots – Die besten Spielautomaten mit Diamanten Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Film und TV Slots – Die besten Spielautomaten mit Film Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Casinos der New Wave Infotech Ltd. Philippines, Inc.
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
White Star B.V. Casinos
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Hebelwirkung treibt Kurs – aber wie nachhaltig?
Ein weiteres Warnsignal liefert die Open Interest (OI), also das Volumen offener Derivatepositionen. Diese stieg in der letzten Woche um 100 %. Das bedeutet: Viele Trader spekulieren mit Hebel auf steigende Kurse. Solche Bewegungen sind oft kurzfristig und können schnell wieder korrigiert werden, wenn keine echte Nachfrage folgt.
Unsere Einschätzung
Bittensor zeigt ein spannendes Wachstum im Bereich künstlicher Intelligenz und dezentraler Netzwerke. Die Subnets bieten eine innovative Lösung, die langfristig Potenzial hat. Der aktuelle Kursanstieg basiert jedoch teilweise auf spekulativem Kapital. Solange die Nachfrage im Spotmarkt nicht deutlich zunimmt, bleibt das Risiko einer Korrektur bestehen.
Wenn du in TAO investieren willst, beobachte die Entwicklung der Subnets und achte auf Marktvolumen sowie Open Interest. Ein nachhaltiger Aufwärtstrend braucht echte Nachfrage, nicht nur Hebelwirkung.
Quellen
- Backprop
- TaoStats
- Coinglass
- Coinalyze
- CoinGecko