Große SOL-Stakes trotz Widerstand bei 193 US-Dollar

Das Wichtigste in Kürze
- Ein neuer Wallet hat über 19.800 SOL im Wert von rund 3,5 Millionen US-Dollar gestakt.
- Gleichzeitig kam es zu Long-Liquidationen in Höhe von 6,1 Millionen US-Dollar – ein Warnsignal für überhebelte Long-Positionen.
- Der SOL-Kurs scheitert weiterhin am Widerstand bei 193 US-Dollar.
- Die Mehrheit der Trader bleibt trotz schwacher Kursentwicklung optimistisch.
- Nettoabflüsse im Spotmarkt deuten auf anhaltenden Verkaufsdruck hin.
Staking-Aktivität zeigt langfristiges Vertrauen
Ein neu erstellter Wallet hat am 25. Mai 2025 insgesamt 20.009 SOL von der Kryptobörse Binance abgezogen. Davon wurden 19.875 SOL direkt gestakt. Zusätzlich wurden 134 SOL an eine weitere Staking-Adresse gesendet. Insgesamt beläuft sich das gestakte Volumen auf etwa 9.270 SOL (rund 1,6 Millionen US-Dollar).
Diese Transaktionen deuten auf langfristiges Vertrauen in Solana (SOL) hin. Dennoch blieb die Marktreaktion verhalten. Das kann bedeuten, dass institutionelle Anleger im Hintergrund Positionen aufbauen, ohne kurzfristige Kursimpulse zu erzeugen.
Liquidationen treffen überhebelte Long-Positionen
Am selben Tag erreichten Long-Liquidationen auf allen großen Börsen zusammen 6,1 Millionen US-Dollar. Im Vergleich dazu lagen Short-Liquidationen bei nur 326.000 US-Dollar. Allein auf Binance wurden Long-Positionen im Wert von 2,76 Millionen US-Dollar liquidiert.
Diese Zahlen zeigen ein klares Ungleichgewicht. Viele Trader setzen weiterhin auf steigende Kurse – trotz fallender Preise. Solche Liquidationsspitzen deuten oft auf eine überhitzte Marktlage hin und können Vorboten für eine Korrektur sein.
Trader bleiben optimistisch – vielleicht zu optimistisch
Laut Daten von Binance halten derzeit rund 69 % der Trader Long-Positionen in SOL. Das Long/Short-Verhältnis liegt bei 2,22. Diese einseitige Positionierung ist riskant, besonders nach der jüngsten Liquidationswelle.
Ein derart dominantes Long-Sentiment kann zu weiteren Verlusten führen, falls der Kurs erneut fällt. Trader, die stark gehebelt sind, könnten erneut unter Druck geraten.
Das solltest du auch lesen:
Widerstand bei 193 US-Dollar bleibt hartnäckig
Zum Zeitpunkt der Analyse lag der SOL-Kurs bei 172,34 US-Dollar. Der wichtige Widerstand bei 193 US-Dollar – basierend auf dem Fibonacci-Retracement-Level 0,786 – wurde erneut nicht überwunden. Der Relative Strength Index (RSI) fiel auf 61,87, was auf abnehmende Dynamik hindeutet.
Ein nachhaltiger Ausbruch über 193 US-Dollar wäre notwendig, um das nächste Kursziel bei 229,46 US-Dollar anzusteuern. Gelingt das nicht, droht eine Fortsetzung der Seitwärtsbewegung oder ein Rückfall.
Spotmarkt zeigt anhaltende Abflüsse
Am 25. Mai wurden auf dem Spotmarkt 158,93 Millionen US-Dollar an Abflüssen registriert, bei gleichzeitig nur 141,42 Millionen US-Dollar an Zuflüssen. Das ergibt einen Nettoabfluss – ein Zeichen dafür, dass viele Anleger weiterhin Gewinne mitnehmen oder Positionen abbauen.
Trotz der positiven Signale durch das Staking bleibt der kurzfristige Ausblick gedämpft. Solange die Abflüsse überwiegen, ist ein nachhaltiger Kursanstieg unwahrscheinlich.
Unsere Einschätzung
Die Staking-Aktivität großer Wallets spricht für langfristiges Vertrauen in Solana. Gleichzeitig zeigen die aktuellen Marktdaten eine klare Schwäche im kurzfristigen Bereich. Die hohe Zahl an Long-Liquidationen, der Widerstand bei 193 US-Dollar und die Nettoabflüsse im Spotmarkt sind Warnsignale.
Wenn du aktuell in SOL investiert bist oder einen Einstieg planst, solltest du die Kursentwicklung genau beobachten. Ein Durchbruch über 193 US-Dollar mit steigenden Zuflüssen könnte ein positives Signal sein. Bleibt dieser aus, ist mit weiterer Konsolidierung oder einem Rückgang zu rechnen.
Quellen
- CoinGlass
- TradingView
- Binance Research