Ethereum vor Ausbruch: Kommt bald die Kursbewegung?

Das Wichtigste in Kürze
- Ethereum (ETH) bewegt sich aktuell in einer engen Preisspanne zwischen 1.540 und 1.630 US-Dollar.
- Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Richtungsentscheidung hin – ein Ausbruch steht bevor.
- Wale (Großinvestoren) zeigen gemischte Signale: leichte Akkumulation, aber auch deutliche Verteilung in den letzten 30 Tagen.
- Der Leverage (Hebel) im Markt steigt – das kann zu erhöhter Volatilität führen.
- Die Burn-Rate von ETH sinkt deutlich – ein Zeichen für nachlassende Netzwerkaktivität.
ETH in kritischer Seitwärtsphase
Ethereum befindet sich derzeit in einer Konsolidierungsphase zwischen zwei wichtigen Angebotszonen: 1.540 und 1.630 US-Dollar. Laut On-Chain-Daten wurden in dieser Spanne über 7,9 Millionen ETH gekauft – ein Bereich mit hoher Relevanz für Käufer und Verkäufer.
Die letzten 24 Stunden zeigten kaum Kursbewegung. ETH verlor lediglich 0,37 %, was auf eine Phase geringer Volatilität hindeutet. Solche Phasen gehen oft einem größeren Kursausbruch voraus.
Wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen
Die Analyse der IOMAP-Daten (In/Out of the Money Around Price) zeigt starke Unterstützung zwischen 1.513 und 1.585 US-Dollar. In diesem Bereich befinden sich rund 6,6 Millionen ETH im Gewinn.
Auf der Gegenseite liegt der Widerstand zwischen 1.585 und 1.630 US-Dollar. Hier halten etwa 3,37 Millionen Adressen insgesamt 7,91 Millionen ETH im Verlust. Diese Preiszonen sind entscheidend für die weitere Kursentwicklung.
Technische Struktur: Abwärtstrend bleibt bestehen
ETH bewegt sich weiterhin in einem absteigenden Preiskanal, der seit Januar 2025 besteht. Jeder Versuch, die obere Begrenzung zu durchbrechen, wurde bisher abgewiesen. Aktuell testet der Kurs die Mittellinie dieses Kanals – ein neutraler Bereich mit wenig Klarheit.
Solange ETH nicht über 1.630 US-Dollar ausbricht, bleibt die bärische Struktur intakt. Im Falle eines Rückgangs könnte die nächste wichtige Unterstützung bei etwa 1.475 US-Dollar liegen.
Das solltest du auch lesen:
-
Geld & Reichtum Slots – Die besten Spielautomaten mit Geld Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Halloween Slots – Die besten Spielautomaten mit gruseligem Halloween Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Wale und gehebelte Positionen: Vorbereitung auf Bewegung?
Die Aktivität großer Wallets zeigt ein uneinheitliches Bild. In den letzten sieben Tagen stieg der Nettozufluss um 10,76 % – ein Hinweis auf leichte Akkumulation. Über 30 Tage betrachtet zeigt sich jedoch ein Rückgang von 46,70 %, was auf deutliche Verkäufe hindeutet.
Im 90-Tage-Vergleich bleibt der Nettofluss leicht positiv bei +1,77 %. Das spricht für eine insgesamt neutrale bis leicht bullische Haltung der Großinvestoren.
Parallel dazu ist der geschätzte Leverage Ratio (Verhältnis von offenen gehebelten Positionen zum Gesamtbestand) auf 0,7009 gestiegen – ein Anstieg um 1,01 % innerhalb von 24 Stunden. Das deutet auf zunehmende Spekulation hin. Sollte ETH aus der aktuellen Spanne ausbrechen, könnte es zu plötzlichen Kursbewegungen durch Liquidationen kommen.
Deflationärer Effekt von Ethereum schwächt sich ab
Ein weiterer Faktor: Die Burn-Rate von Ethereum ist rückläufig. In den letzten sieben Tagen wurden nur noch 27,08 % der Transaktionsgebühren verbrannt – deutlich weniger als der 90-Tage-Durchschnitt von 42,38 %. Das bedeutet: Weniger Netzwerkaktivität, weniger Nachfrage und damit schwächere deflationäre Wirkung.
Ohne eine Erholung der On-Chain-Aktivität könnte es schwer werden, einen nachhaltigen Aufwärtstrend zu etablieren.
Unsere Einschätzung
Ethereum steht an einem Wendepunkt. Die aktuelle Kurszone zwischen 1.540 und 1.630 US-Dollar wirkt wie ein Spannungsfeld zwischen Käufern und Verkäufern. Technisch bleibt der Abwärtstrend bestehen, solange kein Ausbruch über 1.630 US-Dollar erfolgt.
Steigende Hebelpositionen und gemischte Signale von Großinvestoren deuten auf eine bevorstehende Bewegung hin – in beide Richtungen möglich. Die sinkende Burn-Rate schwächt jedoch das fundamentale bullische Argument.
Ein Ausbruch über 1.630 US-Dollar könnte neue Kursziele bei 1.860 US-Dollar ermöglichen. Fällt der Kurs hingegen unter 1.540 US-Dollar, rückt die Marke von 1.475 US-Dollar als nächstes Ziel in den Fokus.
Bleib aufmerksam – die nächsten Tage könnten entscheidend für den mittelfristigen Trend von ETH sein.