JUP-Token fällt trotz 19 Mio. $ Rückkaufprogramm

Das Wichtigste in Kürze
Jupiter hat im Rahmen eines groß angelegten Rückkaufprogramms bereits JUP-Token im Wert von 19 Millionen US-Dollar erworben. Trotz dieser Maßnahme bleibt der Kurs des Tokens unter Druck. Seit Beginn des Programms ist der Preis um rund 15 % gefallen. Gründe dafür sind unter anderem eine schwache Marktaktivität auf Solana sowie eine mögliche Verwässerung durch Token-Freigaben.
Rückkaufprogramm im Wert von 100 Millionen US-Dollar
Im Februar 2025 kündigte Jupiter ein Rückkaufprogramm über 100 Millionen US-Dollar an. Ziel war es, Vertrauen in den JUP-Token zu stärken und den Kurs zu stabilisieren. Bis Anfang Mai wurden davon 19 Millionen US-Dollar eingesetzt. Dennoch konnte sich der Tokenpreis nicht erholen. Stattdessen fiel er von rund 0,50 US-Dollar auf 0,41 US-Dollar.
Marktbedingungen bremsen Erholung
Eine Analyse von Pine Analytics zeigt, dass die rückläufige Aktivität auf Solanas dezentralen Börsen (DEX) einen erheblichen Einfluss hatte. Die allgemeine Marktverlangsamung im ersten Quartal 2025 hat den Aufwärtsspielraum von JUP begrenzt. Zusätzlich belastet eine hohe Anzahl freigeschalteter Token den Markt.
Tokenfreigaben sorgen für Verkaufsdruck
Im Januar 2025 wurden 700 Millionen JUP im Rahmen des „Jupuary“-Airdrops freigegeben. Das entspricht etwa 7 % der Gesamtmenge. Insgesamt sind bisher rund 27 % der Token im Umlauf. Über 5 Milliarden JUP bleiben noch gesperrt. Sobald diese auf den Markt kommen, könnte zusätzlicher Verkaufsdruck entstehen.
Leichte Anzeichen von Akkumulation
In der ersten Maiwoche gab es laut CoinGlass einen Abfluss von über 4 Millionen JUP von zentralen Börsen. Das deutet auf eine moderate Akkumulation hin. Gleichzeitig zeigen Daten von Hyblock, dass größere Investoren („Wale“) ihre Bestände reduziert haben – ein möglicher Grund für den Kursrückgang.
Technische Lage: Unterstützung bei 0,41 US-Dollar?
Die Marke von 0,41 US-Dollar könnte kurzfristig als Unterstützung dienen. Für eine nachhaltige Erholung müsste der Relative-Stärke-Index (RSI) jedoch wieder über 50 steigen. Das würde auf stärkeren Kaufdruck hindeuten. Aktuell fehlt es jedoch an klaren Signalen für eine Trendwende.
Das solltest du auch lesen:
-
Ägypten Slots – Die besten Spielautomaten mit Ägypten Thema
Lesezeit: ~ 2 Minuten
-
Gladitatoren Slots – Die besten Spielautomaten mit römischem Gladiator Thema
Lesezeit: ~ 2 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 2 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 2 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 2 Minuten
Unsere Einschätzung
Das Rückkaufprogramm von Jupiter zeigt bislang keine Wirkung auf den Kurs des JUP-Tokens. Die Gründe dafür liegen in einem schwachen Gesamtmarkt, rückläufiger Aktivität auf Solana und einer hohen Anzahl freigeschalteter Token. Kurzfristig könnte sich bei 0,41 US-Dollar eine Unterstützung bilden, doch ohne klare technische Signale bleibt die Lage angespannt. Wer in JUP investiert ist, sollte die weitere Entwicklung der Tokenfreigaben und Marktaktivität genau beobachten.