Solana legt 20 % zu – ETF-Zulassung beflügelt Kurs

Das Wichtigste in Kürze
- Solana (SOL) verzeichnete in der vergangenen Woche einen Kursanstieg von fast 20 %.
- Über 70 % der offenen Positionen (Open Interest) bei Binance sind Long-Positionen.
- Institutionelle Investoren wie Galaxy Digital und DefiDevCorp kaufen massiv SOL.
- Kanada hat den weltweit ersten Spot-Solana-ETF eingeführt.
- Die Kombination aus Hebelwirkung, ETF-Zulassung und Wallet-Wachstum deutet auf eine mögliche Fortsetzung des Aufwärtstrends hin.
Starke Long-Tendenz bei Solana: Was steckt dahinter?
Solana zeigt aktuell eine deutliche Long-Bias: Über 70 % der offenen Futures-Positionen auf Binance setzen auf steigende Kurse. Das ist ungewöhnlich hoch. Solche einseitigen Positionierungen können riskant sein – vor allem, wenn sie nicht durch echte Käufe am Spotmarkt (also dem direkten Kauf von SOL) gestützt werden. Ohne stabile Nachfrage droht bei Kursrückgängen eine Kaskade von Zwangsliquidationen.
ETF-Zulassung in Kanada: Ein Meilenstein
Ein bedeutender Schritt kam aus Kanada: Dort wurden die weltweit ersten Spot-Solana-ETFs an der Toronto Stock Exchange zugelassen. ETFs (Exchange-Traded Funds) ermöglichen es institutionellen Investoren, Solana direkt über regulierte Finanzprodukte zu kaufen. Das erhöht die Glaubwürdigkeit von SOL als Anlageklasse und kann für zusätzliche Nachfrage sorgen.
Institutionelle Käufe stützen den Kurs
Zwei große Akteure haben zuletzt massiv in Solana investiert:
- DefiDevCorp kaufte SOL im Wert von 10,5 Millionen US-Dollar. Ihr Gesamtbestand liegt nun bei rund 23 Millionen US-Dollar.
- Galaxy Digital hat seit dem 14. April über 58 Millionen US-Dollar an SOL von Binance abgezogen. Allein 150.221 SOL im Wert von rund 20 Millionen US-Dollar wurden kürzlich transferiert.
Diese Käufe deuten auf strategisches Interesse hin – und nicht auf kurzfristige Spekulation.
Technische Lage und Ausblick
Der Futures-Markt zeigt ein klares Bild: Das Open Interest (OI) erreichte zuletzt 3,34 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Beim Allzeithoch von SOL im Januar lag das OI bei 6,8 Milliarden US-Dollar. Danach folgte ein Rückgang auf 2 Milliarden US-Dollar – ausgelöst durch Marktunsicherheiten und Liquidationen.
Aktuell mehren sich die Anzeichen, dass sich dieser Trend umkehren könnte. Seit dem letzten Rücksetzer auf 100 US-Dollar wurden über 200.000 neue Wallets erstellt. Das zeigt: Die Nutzerbasis wächst weiter. In Kombination mit den institutionellen Zuflüssen spricht vieles für eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung.
Das solltest du auch lesen:
-
Meeres Slots – Die besten Spielautomaten über und unter Wasser
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen und Trinken Slots – Die besten Spielautomaten mit Food Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Die aktuelle Marktlage rund um Solana ist vielschichtig. Die starke Long-Bias im Derivatemarkt ist ein Warnsignal – aber nicht zwangsläufig negativ. Entscheidend ist, dass diese Positionen durch reale Käufe und institutionelles Interesse gestützt werden. Genau das scheint derzeit der Fall zu sein.
Der Start des ersten Solana-ETFs, die massiven Käufe durch Galaxy Digital und DefiDevCorp sowie das Wallet-Wachstum sprechen für eine solide Basis. Zwar bleibt das Risiko einer kurzfristigen Korrektur bestehen – doch mittelfristig könnte SOL vor einer weiteren Aufwärtsbewegung stehen.
Für Anleger, die sich mit Kryptowährungen auskennen und bereit sind, Schwankungen auszuhalten, könnte jetzt ein günstiger Einstiegszeitpunkt sein.
Quellen
- Glassnode