Solana kämpft mit Widerstand bei 180 US-Dollar

Das Wichtigste in Kürze
- Solana (SOL) nähert sich erneut der Widerstandsmarke bei 180 US-Dollar.
- Technische Indikatoren zeigen bullische Signale, aber Gewinnmitnahmen könnten kurzfristig Druck ausüben.
- Der Spent Output Profit Ratio (SOPR) liegt bei 1,16 – ein historisch kritischer Wert für Rücksetzer.
- On-Chain-Daten zeigen keine starke Akkumulation durch Großinvestoren (Whales).
- Ein Rücksetzer auf 150–160 US-Dollar könnte attraktive Einstiegsmöglichkeiten bieten.
Solana im Aufwind – aber Widerstand bleibt hartnäckig
Solana hat in den letzten Tagen eine starke Aufwärtsbewegung gezeigt. Der Kurs stieg auf knapp 178 US-Dollar und steht nun erneut vor dem Widerstand bei 180 US-Dollar. Diese Marke hat sich bereits seit Mitte Februar als schwer überwindbar erwiesen. Trotz des positiven Momentums ist Vorsicht geboten: Frühere Kursverläufe zeigen, dass in dieser Zone häufig Gewinnmitnahmen einsetzen.
Technische Analyse: Bullische Struktur mit Vorsicht
Auf dem Tageschart zeigt sich ein klarer Aufwärtstrend. Solana durchbrach das vorherige Tief bei 143 US-Dollar und bestätigte damit eine bullische Marktstruktur. Der Awesome Oscillator, ein Indikator für Marktstärke, signalisiert weiterhin Aufwärtsdynamik. Auch das On-Balance-Volume (OBV), das die Handelsvolumen in Relation zu Kursbewegungen setzt, steigt konstant – ein Zeichen für anhaltendes Kaufinteresse.
SOPR deutet auf mögliche Korrektur hin
Der Spent Output Profit Ratio (SOPR) liegt aktuell bei 1,16. Dieser Wert zeigt, dass viele Anleger ihre SOL-Token mit Gewinn verkaufen. Historisch betrachtet kam es bei SOPR-Werten zwischen 1,06 und 1,1 in den letzten sechs Monaten regelmäßig zu Kurskorrekturen. Ein SOPR über 1,1 erhöht also die Wahrscheinlichkeit für eine kurzfristige Abwärtsbewegung.
On-Chain-Daten: Keine starke Whale-Aktivität
Die Verteilung der SOL-Bestände zeigt, dass Großinvestoren mit über 100.000 SOL aktuell nicht stark zukaufen. Zwar kam es nach dem Kursanstieg von 20 auf 160 US-Dollar zwischen November 2023 und März 2024 zu deutlicher Akkumulation, doch seitdem stagnieren die Zuflüsse in diese Wallet-Kategorie. Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig ein Ende des Aufwärtstrends – vielmehr könnte es ein Hinweis darauf sein, dass die nächste Bewegung nicht von Whales ausgeht.
TVL und Netzwerkdaten sprechen für langfristiges Potenzial
Die Total Value Locked (TVL), also der Gesamtwert der in Solana-Protokollen hinterlegten Vermögenswerte, hat wieder das Niveau von Februar erreicht – trotz eines rund 40 % niedrigeren Kurses. Das zeigt, dass das Vertrauen in das Solana-Ökosystem weiterhin hoch ist. Gleichzeitig weist das Network Value to Transactions (NVT)-Verhältnis auf eine mögliche Überbewertung hin. Ein hohes NVT bedeutet, dass der Marktwert im Verhältnis zur tatsächlichen Nutzung des Netzwerks hoch ist.
Strategie: Rücksetzer als Einstieg nutzen
Wer in Solana investieren will, sollte mögliche Rücksetzer auf 150 bis 160 US-Dollar abwarten. In diesem Bereich könnte sich ein günstiger Einstieg bieten – vorausgesetzt, das OBV bleibt stabil. Ein nachhaltiger Durchbruch über 180 US-Dollar wäre ein starkes Signal für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.
Das solltest du auch lesen:
-
Orient Slots – Die besten Slots mit Orientalischem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Natur-Slots – Die besten Spielautomaten mit Naturthema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Unsere Einschätzung
Solana zeigt derzeit eine gesunde Mischung aus technischer Stärke und fundamentaler Unterstützung. Doch kurzfristige Risiken durch Gewinnmitnahmen sollten nicht unterschätzt werden. Ein Rücksetzer wäre nicht ungewöhnlich und könnte eine Gelegenheit für Nachkäufe darstellen. Langfristig bleibt Solana aufgrund seiner aktiven Entwicklergemeinschaft und der steigenden Nutzung im DeFi-Bereich ein interessantes Projekt.
Quellen
- Glassnode
- TradingView