Solana zieht Kapital an – Kurs vor neuem Ausbruch?

Das Wichtigste in Kürze
In den letzten Wochen ist die Solana-Blockchain (SOL) in den Fokus vieler Investoren gerückt. Rund 120 Millionen US-Dollar an Liquidität wurden der Plattform neu zugeführt. Ein erheblicher Teil stammt von konkurrierenden Netzwerken wie Ethereum und Arbitrum. Diese Kapitalzuflüsse könnten auf ein wachsendes Vertrauen in Solana hindeuten – und möglicherweise eine Kursbewegung nach oben auslösen.
Starke Liquiditätszuflüsse stärken Solana
Im April 2025 verzeichnete Solana einen deutlichen Anstieg der Kapitalzuflüsse. Insgesamt wurden rund 120 Millionen US-Dollar an neuer Liquidität in das Netzwerk eingebracht. Besonders auffällig: 41,5 Millionen US-Dollar kamen von Ethereum (ETH), weitere 37,3 Millionen von Arbitrum (ARB). Diese Umschichtungen deuten darauf hin, dass Nutzer zunehmend Vertrauen in Solana gewinnen – möglicherweise aufgrund niedrigerer Transaktionskosten oder schnellerer Abwicklung.
Memecoins profitieren von Kapitalzufluss
Ein direkter Effekt dieser Entwicklung zeigt sich bei Solana-nativen Memecoins wie POPCAT. Diese konnten sich deutlich von ihren Tiefständen der Vorwoche erholen. Der Kursanstieg dieser Token ist ein Indikator dafür, dass die neue Liquidität aktiv genutzt wird – und nicht nur passiv im Netzwerk liegt.
Technische Analyse: Noch kein klarer Ausbruch
Trotz der positiven Impulse bleibt die langfristige Kursstruktur von SOL auf Tagesbasis noch bärisch. Der wichtige Widerstand bei 143 US-Dollar wurde bislang nicht durchbrochen. Erst wenn dieser Bereich überwunden wird, könnte ein nachhaltiger Aufwärtstrend einsetzen.
Auf kürzeren Zeitebenen zeigt sich jedoch bereits ein bullisches Bild. Der OBV (On-Balance Volume) – ein Indikator für das Kaufvolumen – hat in den letzten zehn Tagen ein neues Hoch erreicht. Auch der RSI (Relative Strength Index) hat die neutrale Marke von 50 überschritten und dient nun als Unterstützung. Beide Signale sprechen für zunehmenden Kaufdruck.
Wichtige Preiszonen im Blick
Analysten sehen kurzfristige Kursziele im Bereich von 150 bis 160 US-Dollar. Diese Zone enthält größere Liquiditätscluster, also Preisbereiche mit vielen offenen Positionen, die bei Erreichen zu starken Kursbewegungen führen können.
Das solltest du auch lesen:
-
Orient Slots – Die besten Slots mit Orientalischem Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Natur-Slots – Die besten Spielautomaten mit Naturthema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Auch die Marke von 140 US-Dollar – nur rund 6 % über dem aktuellen Kurs – gilt als magnetisch. Auf der Unterseite stellt der Bereich zwischen 120 und 130 US-Dollar eine wichtige Unterstützungszone dar. Dort wurden zuletzt rund 5 Milliarden US-Dollar an Liquidationen registriert – ein Zeichen dafür, dass viele Marktteilnehmer diesen Bereich als Einstieg nutzen.
Unsere Einschätzung
Die jüngsten Entwicklungen rund um Solana zeigen eine klare Tendenz: Investoren verlagern Kapital von etablierten Netzwerken wie Ethereum zu Solana. Das spricht für Vertrauen in die technische Infrastruktur und das Potenzial des Netzwerks. Die Kursentwicklung bleibt jedoch abhängig von der Überwindung zentraler Widerstände – insbesondere der Marke von 143 US-Dollar.
Für dich als Anleger oder Beobachter lohnt es sich, die Preiszonen 120–130 US-Dollar (Unterstützung) und 150–160 US-Dollar (Widerstand) im Blick zu behalten. Sollte ein Ausbruch über 143 US-Dollar gelingen, könnte das der Startschuss für eine neue Aufwärtsbewegung sein.