Bitcoin & Gold auf Rekordhoch – Hoffnung für Krypto-Regeln

Das Wichtigste in Kürze
- Bitcoin (BTC) erreicht neues April-Hoch bei 88.800 US-Dollar
- Gold steigt auf Rekordwert von 3.500 US-Dollar pro Unze
- Trump kritisiert US-Notenbank Fed und droht mit Entlassung von Jerome Powell
- Circle stellt neues Zahlungssystem vor – Konkurrenz für SWIFT und Ripple
- XRP erneut im Visier der US-Regulierungsbehörden
- Paul Atkins wird neuer SEC-Vorsitzender und kündigt pragmatische Krypto-Regulierung an
Bitcoin und Gold profitieren von politischer Unsicherheit
Die Spannungen zwischen dem früheren US-Präsidenten Donald Trump und der US-Notenbank Fed haben direkte Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Während US-Aktien und der Dollar unter Druck geraten, steigen Bitcoin und Gold deutlich im Wert. BTC erreichte kurz vor Handelsbeginn an den US-Börsen ein neues Monatshoch bei 88.800 US-Dollar. Gold überschritt mit 3.500 US-Dollar pro Unze ebenfalls einen historischen Höchststand.
Laut QCP Capital flüchten Investoren zunehmend aus traditionellen US-Vermögenswerten wie Aktien und Staatsanleihen. Die Sorge um die Unabhängigkeit der Fed treibt Kapital in sogenannte „sichere Häfen“ wie Bitcoin und Gold.
Trump kritisiert Fed – Markt reagiert nervös
Donald Trump warf dem Fed-Vorsitzenden Jerome Powell vor, zu spät auf wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren. Er drohte sogar, Powell noch vor Ablauf seiner Amtszeit zu entlassen. Diese Aussagen führten zu einem Vertrauensverlust in den US-Dollar und belasteten die Aktienmärkte. Kryptowährungen hingegen profitierten von der Unsicherheit.
Circle startet Konkurrenz zu SWIFT
Das Unternehmen Circle, bekannt für den Stablecoin USDC, hat ein neues grenzüberschreitendes Zahlungssystem vorgestellt: das Cross-Border Payment Network (CPN). Ziel ist es, internationale Zahlungen schneller und günstiger abzuwickeln als bisherige Anbieter wie SWIFT oder Mastercard.
Laut Circle sollen Banken und Zahlungsdienstleister mit CPN Geld in Echtzeit transferieren können – in vollständig gedeckten digitalen Dollar- und Euro-Einheiten. Aktuell dauert eine SWIFT-Überweisung bis zu drei Tage und verursacht im Durchschnitt 6 % Gebühren. Branchenexperten sehen in CPN eine ernsthafte Alternative zu bestehenden Systemen.
Regulatorischer Druck auf XRP nimmt zu
Ripple und der zugehörige Token XRP stehen erneut unter regulatorischem Druck. Der Generalstaatsanwalt von Oregon reichte eine Beschwerde gegen Coinbase ein. Darin wird behauptet, dass XRP, Solana (SOL) und weitere 29 Kryptowährungen als nicht registrierte Wertpapiere gehandelt wurden.
Das solltest du auch lesen:
-
Meeres Slots – Die besten Spielautomaten über und unter Wasser
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Essen und Trinken Slots – Die besten Spielautomaten mit Food Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Coinbase wies die Vorwürfe zurück und verwies auf ein früheres Gerichtsurteil. Demnach gelten XRP-Verkäufe nur dann als Wertpapiertransaktionen, wenn sie an institutionelle Investoren gerichtet sind. Die rechtliche Unsicherheit rund um XRP bleibt dennoch bestehen.
Neuer SEC-Vorsitzender: Hoffnung für die Krypto-Branche
Paul Atkins wurde am 23. April 2025 als neuer Vorsitzender der US-Börsenaufsicht SEC vereidigt. Bereits bei seiner Anhörung vor dem Senat kündigte er eine „rationale“ Herangehensweise an die Regulierung von Kryptowährungen an.
Branchenkenner wie Nate Geraci von ETF Store erwarten, dass unter Atkins‘ Führung Anträge auf Krypto-ETFs, insbesondere solche mit Ethereum-Staking, zügiger bearbeitet werden. Die Krypto-Community hofft auf mehr Klarheit und Berechenbarkeit bei regulatorischen Entscheidungen.
Unsere Einschätzung
Die aktuellen Entwicklungen zeigen, wie stark politische und regulatorische Ereignisse die Krypto-Märkte beeinflussen. Bitcoin und Gold profitieren von Unsicherheit und Inflationsängsten. Gleichzeitig wird deutlich, dass Infrastrukturprojekte wie das von Circle die Branche langfristig verändern könnten.
Für dich als Anleger oder Interessent bedeutet das: Behalte nicht nur die Kurse im Blick, sondern auch politische Entscheidungen und regulatorische Trends. Die Ernennung von Paul Atkins könnte ein Signal für mehr Offenheit gegenüber digitalen Assets sein – allerdings bleibt abzuwarten, wie sich seine Politik konkret auswirkt.
Quellen
- Bitwise
- QCP Capital
- Castle Island Ventures
- ETF Store