ProShares plant XRP-Futures-ETF bis April 2025

Das Wichtigste in Kürze
- ProShares plant einen XRP-Futures-ETF in den USA bis Ende April.
- Bereits zehn Anträge für einen Spot-XRP-ETF liegen bei der US-Börsenaufsicht SEC vor – mehr als für Solana oder Litecoin.
- Analysten sehen gute Chancen für eine baldige Genehmigung eines Spot-XRP-ETFs.
- Markttiefe und Liquidität sprechen laut Experten für XRP.
- Whale-Aktivität bleibt aktuell zurückhaltend – das könnte den XRP-Kurs kurzfristig belasten.
Warum XRP aktuell gute Chancen auf einen ETF hat
XRP, die Kryptowährung des Ripple-Netzwerks, steht derzeit im Fokus institutioneller Investoren. Der Grund: Die Aussicht auf einen börsengehandelten Fonds (ETF), der direkt in XRP investiert – ein sogenannter Spot-ETF. Während Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) bereits solche Produkte erhalten haben, könnte XRP der nächste Kandidat sein.
Ein wichtiger Schritt in diese Richtung ist der geplante Start eines XRP-Futures-ETFs von ProShares. Dieser soll laut aktuellen Unterlagen der US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) am 30. April 2025 an den Start gehen. Damit gäbe es neben dem bereits bestehenden Produkt von Teucrium zwei XRP-Futures-ETFs in den USA.
Futures-ETFs als Türöffner für Spot-Produkte
Die Genehmigung von Futures-ETFs gilt als Vorstufe für Spot-ETFs. Bei Bitcoin und Ethereum war dieser Ablauf identisch: Erst wurden Futures-Produkte zugelassen, später folgten die Spot-ETFs. Auch bei XRP könnte sich dieses Muster wiederholen.
Laut Nate Geraci von ETF Store ist der Markt bereits bereit: „Ein 2x gehebelter XRP-ETF wird bereits gehandelt. Es ist schwer vorstellbar, dass die SEC einen Spot-ETF nicht genehmigt – und das eher früher als später.“
Markttiefe spricht für XRP
Das Krypto-Analyseunternehmen Kaiko hebt zwei Faktoren hervor, die XRP gegenüber anderen Altcoins wie Solana (SOL) oder Cardano (ADA) einen Vorteil verschaffen:
- Marktliquidität: XRP weist eine hohe durchschnittliche Markttiefe auf. Die 1%-Markttiefe – also das Volumen, das innerhalb von 1% Preisabweichung handelbar ist – ist bei XRP höher als bei SOL und doppelt so hoch wie bei ADA.
- Interesse von Emittenten: Zehn verschiedene Anbieter haben bereits Anträge für einen Spot-XRP-ETF eingereicht. Zum Vergleich: Für Solana gibt es nur fünf Anträge.
Kaiko verweist zudem darauf, dass die SEC unter ihrer bisherigen Leitung besonderes Augenmerk auf Liquidität gelegt hat. Sollte diese Herangehensweise beibehalten werden, könnte XRP bei der Genehmigung eines Spot-ETFs bevorzugt behandelt werden.
Das solltest du auch lesen:
-
Ägypten Slots – Die besten Spielautomaten mit Ägypten Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Gladitatoren Slots – Die besten Spielautomaten mit römischem Gladiator Thema
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit mittlerer Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Oster Slots – die besten Spielautomaten zur Osterzeit
Lesezeit: ~ 3 Minuten
-
Slots mit hoher Volatilität
Lesezeit: ~ 3 Minuten
Marktstimmung: Whale-Aktivität zurückhaltend
Trotz der positiven Aussichten bleibt die Aktivität großer Investoren – sogenannter Whales – derzeit verhalten. Seit Februar ist ein Rückgang der Whale-Positionen zu beobachten. Historisch betrachtet gingen Kursanstiege bei XRP oft mit verstärktem Whale-Engagement einher.
Aktuell bewegt sich der XRP-Kurs zwischen 2,00 und 2,20 US-Dollar. Technisch gesehen liegt eine Unterstützung bei der 200-Tage-Linie (200DMA), während die 50-Tage-Linie (50EMA) als kurzfristiger Widerstand fungiert. Sollte die Nachfrage weiter schwach bleiben, ist ein Rückfall unter die 2-Dollar-Marke möglich.
Unsere Einschätzung
Die Voraussetzungen für einen Spot-XRP-ETF sind so günstig wie nie. Die Kombination aus hoher Liquidität, starkem Interesse von Emittenten und der Vorarbeit durch Futures-Produkte schafft ein solides Fundament. Sollte die SEC ihre bisherige Linie fortsetzen, ist eine Genehmigung im Jahr 2025 realistisch.
Kurzfristig könnte der XRP-Kurs jedoch unter Druck bleiben, solange große Investoren sich zurückhalten. Für langfristig orientierte Anleger könnte ein Spot-ETF jedoch ein entscheidender Katalysator sein – sowohl für die Marktakzeptanz als auch für den Kurs.
Quellen
- Kaiko
- ETF Store
- ProShares
- Teucrium
- Polymarket
- TradingView